Es kann kurzfristig zu Änderungen im Programm kommen. Alle aktuellen Informationen sind in der App hinterlegt. Bei Fragen auf dem Amberger Seminar können Sie sich jederzeit an unsere Helfer am Info-Stand wenden.

Programm

Workshops

Freitag

14:45–16:15: Extremismus an Oberpfälzer Schulen: Möglichkeiten der Intervention und Prävention 
Christian Birk

14:45–16:15: FLÜSTERNDE KÖRPER 2.0 - Warum Beziehung an der Grenze stattfindet 
Sabine Kunst

15:15–16:00: Zuhörtexte mit Kindern der Grundschule analysieren und visualisieren anhand der Unterrichtssequenz „Wir entnehmen einem auditiven Sachtext Informationen“ 
Steinbauer Franziska

15:30–16:15: Mathematische Muster und Strukturen mit Kindern der Grundschule entdecken und argumentieren anhand der Unterrichtssequenz „Wir erforschen Rechenquadrate“ 
Viktoria Edl

15:30–17:00: Präventive Begegnung von Störungen im Unterricht durch den Einsatz strukturierender und ritualisierender Elemente 
Spaniol Xenia

15:30–16:30: Stress bewältigen – mehr Gelassenheit im beruflichen Alltag 
Kerstin Kuner

15:45–16:45: Stoffe untersuchen, unterscheiden und bestimmen - naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im HSU-Unterricht der Grundschule praktisch umsetzen, anhand der Unterrichtssequenz: „Wie kann man optisch ähnliche Stoffe chemisch und physikalisch unterscheiden?“ 
Daniela Prechtl

16:00–16:45: Dialogisches Sprechen im Englischunterricht der Grundschule anhand der Unterrichtssequenz „at the sandwich shop“ 
Susanne Arbogast

16:00–17:00: Ernährung ab der Lebensmitte 
Maria Mooshammer

16:15–17:00: Zuhören als Brücke zur Sprache – Praktische Tipps für den DAZ-Unterricht in der Grundschule 
Anna Stiegler

16:30–18:00: Stimme, Bewegung & Rhythmus – Musische Arbeit in der Schule 
Dr. Ilona Seufert

16:30–18:00: ZURÜCK ZU MIR:  EINE KLEINE PAUSE VON ALL DEM Zurück zu mir: Eine kleine Pause von all dem Glitzer im Kopf 
Sabine Kunst

Samstag

09:00–10:30: Befähigung zur eigenständigen Unterrichtung der Konzepte Juniorhelfer und Juniorhelfer plus 
Gerhard Grimm

09:00–10:30: Mit digitalen Lernbüros auf dem Weg zum selbstorganisierten Lernen
Beatrix Überreiter

09:00–10:30: Schule am Limit – oder schon im Aufbruch? 
Franziska Karg-Röckl

09:00–10:00: Textildruck 
Susanne Metko

09:15–10:45: Top Standing 
Lorenz Gatzhammer

09:15–10:45: Wie kann ich Stocksport in den Schulalltag integrieren? 
Manfred Huber

09:15–10:45: Offener Unterricht = Narrenfreiheit!? 
Nadine Kammerer, Dominique Windmaißer

09:30–10:15: Aktuelles aus der Landesfachgruppe 
Bettina Ondrusek

09:30–10:30: Kinder stärken im Klassenzimmer Carola Hanusch

10:00–10:45: UPDATE4U-Live – Förderlehrer tauschen sich aus 
Barbara Schwemmer, Manfred Seidel

13:00–15:00: Unterricht einfach und kreativ vorbereiten dank ChatGPT 
Alexandra Biz

13:15–14:15: DaZ-Kinder in der Regelklasse unterstützen 
Teresa Haas

13:15–14:45: Entdeckerräume/Atelierarbeit 
Beatrix Überreiter

13:15–14:45: Sicherheitstraining und Selbstverteidigung für Lehrkräfte 
Lorenz Gatzhammer

13:30–14:30: Unterrichtsfach Glück: Tools für glückliche Momente im Arbeitsalltag
Carola Hanusch

13:30–15:00: „Mitreden, Mitgestalten, Mitlernen – Partizipation im Unterricht mit dem Churer Modell“ 
Franziska Karg-Röckl


Hauptvortrag

„Googelst du noch oder promptest du schon?“ – Mit künstlicher Intelligenz Lernen, Lehren und Leiten an der Schule modern gestalten

Hauptreferent: Karl-Heinz Gerholz

Unsere Schülerinnen und Schüler sind digital – und zwar nicht nur ausgestattet, sondern sozialisiert. Sie denken in Videos, kommunizieren in Emojis und lernen oft lieber in 60-Sekunden-Snacks als in 45-Minuten-Einheiten. Sie nutzen Künstliche Intelligenz längst intuitiv – ob beim Lernen, Gestalten oder Kommunizieren. Doch wie holen wir sie didaktisch dort ab, wo sie wirklich stehen?

Der Schlüssel liegt in einer generationensensiblen Didaktik mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz: Ein Unterricht, der KI und digitale Medien gezielt integriert, um Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Lernmerkmale Ihre Schülerinnen und Schüler haben und mit welchen didaktischen Ansätzen Sie ihre Lernwelt bereichern und sie bestmöglich fördern können. Und welche Voraussetzungen auf Leitungsebene mit künstlicher Intelligenz dafür geschaffen werden können.