Jahreshauptversammlung 2025
Der BLLV Kreisverband Tirschenreuth-Waldsassen blickte im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf ein aktives und erfolgreiches Jahr zurück. Die Versammlung mit Neuwahlen fand am 19. März 2025 im Gasthof zum Goldenen Stern in Falkenberg statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Sabine Graser gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Es folgte der Bericht mit aktuellen Informationen und Themen aus dem Landes- und Bezirksverband: Das Hauptproblem des Lehrermangels begleitet uns nach wie vor; außerdem fordert der BLLV weiter u. a. den Masterabschluss für alle Lehrämter, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Grund- und Mittelschulen sowie eine Entlastung der Schulleitungen (siehe Homepage des BLLV).
Auf Ebene des Kreisverbandes gab Frau Graser einen kurzen Überblick über den Mitgliederstand: Aktuell zählt der KV 198 Mitglieder. Im anschließenden Rückblick auf die Veranstaltungen seit Mai 2024 stellte Sabine Graser erfreut fest, dass wieder ein umfangreiches Programm und Angebot für alle Mitglieder gestaltet werden konnte und bedankte sich bei allen für die große Unterstützung. Für das aktuelle Jahr sind bereits wieder viele interessante Veranstaltungen geplant, wie z.B. die „Maifahrt“ oder die „Luisenburgfahrt“ zum Musical „West Side Story“, um nur einige zu nennen. Die Kassenprüfung bestätigte der Schatzmeisterin Gabi Mayerhöfer eine hervorragende Führung der Finanzen als Grundlage der Entlastung. Turnusgemäß fanden Neuwahlen statt, die der ehemalige Kreisvorsitzende sowie alte und neue Geschäftsführer Wilhelm Trisl als Wahlvorstand leitete. Sabine Graser wurde als 1. Vorsitzende, genauso wie die 2. Vorsitzende Kerstin Münchmeier, einstimmig wiedergewählt. Auch die restlichen Mitglieder des Kreisausschusses wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt (siehe unter “Start”). Mit geselligem Beisammensein bei leckerer Kost klang die Veranstaltung aus.
Birgit Zant
Pensionistentreff 2025 in Waldsassen

Klaus Wendler und Georg Pilhofer
Der BLLV hält für seine Mitglieder auch in der Pension vielfältige Serviceangebote bereit. Pensionistenbetreuer Klaus Wendler hatte dazu zum jährlichen Pensionistentreffen nach Waldsassen eingeladen. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung zu einem interessanten Vortrag. Georg Pilhofer, Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Gerontotherapeut bei der Diakonie Sulzbach-Rosenberg, konnte als Referent des Nachmittags das ernste Thema der seelischen Gesundheit im Alter auf unterhaltsame Weise in vielfältiger Weise beleuchten. Vergesslichkeit, Demenz und Einsamkeit, die in Deutschland als die Hauptängste statistisch genannt werden, mit Humor und Heiterkeit vorzubeugen und zu begegnen war dabei sein Hauptthema. Humor steckt genauso an wie schlechte Laune. „Der Heiterkeit sollen wir, wann immer sie sich einstellt, Tür und Tor öffnen; denn sie kommt nie zur unrechten Zeit.“ als Zitat des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer war dabei nur ein Beispiel, das er vorbrachte. In fröhlicher Runde trugen die Teilnehmer des Treffens weitere eigene Beispiele von Redewendungen zum Lachen und Witze bei. Nicht das Alter sei das Problem, führte Pilhofer aus, eher die Einstellung dazu. Wichtig gegen drohende Einsamkeit seien soziale Verbindungen und Kontakte, die mit Humor leichter geschaffen werden können, denn dieser bringt bekanntlich die Menschen zusammen. Pilhofer, der auch in der Beratung im sozialpsychiatrischen Dienst des Bezirks Oberpfalz tätig ist, betonte dabei auch die Bedeutung der guten Vernetzung aller Leistungsanbieter und stellte Netzwerkpartner in der Region vor. Klaus Wendler und Sabine Graser, erste Vorsitzende des Kreisverbandes, bedankten sich mit einem kleinen Präsent für den gewinnbringenden Nachmittag, bei dem in geselliger Runde die Zeit wie im Flug vergangen war. Zum Abschluss waren alle Anwesenden zum gemeinsamen Essen im Gästehaus St. Josef eingeladen, bei dem auch noch viel gelacht wurde. Mit nach Hause nehmen konnten alle zusätzliches Informationsmaterial sowie die Gewissheit des guten Zusammenhalts im Berufsverband.
Birgit Zant
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem KV Kemnath Januar 2025
Die beiden Kreisverbände Tirschenreuth-Waldsassen und Kemnath des BLLV Oberpfalz hatten zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit Astrid Schels, Leiterin der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV Bezirk Oberpfalz eingeladen. In ihren Ausführungen verwies Frau Schels darauf, dass Kultusministerin Anna Stolz eine Modernisierung des Lehrplans, eine Weiterentwicklung der Prüfungskultur und eine Entbürokratisierung und Digitalisierung der Personalverwaltung anstrebt. Seit Dezember 2024 gibt es Änderungen im Nebentätigkeitsrecht, Veränderungen bei der Einstellungsuntersuchung, eine Anhebung der Hinzuverdienstgrenzen und neue Beurteilungskriterien. Durch das Urteil zum Arbeitszeitkonto müssen die durch den BayVGH festgestellten Mängel behoben werden. Allerdings verbietet das Urteil kein Arbeitszeitkonto, sondern bemängelt nur die Dauer, den Zeitpunkt der Einführung und die falsche Zahlengrundlage. Zum Abschluss des Vortrags gab Frau Schels u. a. noch Informationen zum Teilzeitantrag, zur Arbeitszeiterfassung und zur Elternzeit. Die beiden Kreisvorsitzenden Martina Thöns und Sabine Graser hoben die hohe Kompetenz der Referentin hervor und bedankten sich bei ihr mit einem kleinen Geschenk.
Wilhelm Trisl
Ehrungsabend 2024

vorne von links: Theresia Braun, Petra Huber-Katterfeld, Hildegard Heinrich, Sabine Haidl, Astrid Schels
hinten von links: Horst Schultes, Josef Reindl, Sabine Graser, Rainer Böckl, Hans Eichhammer, Manfred Grüssner, Otto Hauenschild, Joachim Kruppa, Peter Preisinger
Im Namen des BLLV-Kreisverbandes Tirschenreuth-Waldsassen hieß die Vorsitzende Sabine Graser Kolleginnen und Kollegen im Gasthaus “Bayerischer Hof” in Waldsassen zur Jahresschluss-veranstaltung willkommen. Eingeladen waren alle, die im Jahr 2024 eine runde Anzahl von Jahren Mitglied im BLLV waren oder einen runden Geburtstag gefeiert hatten. Ein besonderer Gruß galt Frau Astrid Schels, Vorsitzende des Bezirkspersonalrats und Leiterin der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im Bezirk Oberpfalz.
Zu Beginn stimmte Ingrid Leser mit einigen weihnachtlichen Texten auf die “staade Zeit” ein; die musikalische Umrahmung dazu lieferten Gabi Mayerhöfer und Horst Schultes. Im Anschluss wurde auf zwei Veranstaltungen des KV hingewiesen: am 15. Januar 2025 findet zusammen mit dem KV Kemnath eine Infoveranstaltung “Aktuelles aus dem Bereich Dienstrecht und Besoldung” mit Astrid Schels in der Schule in Erbendorf statt; zum traditionellen Pensionistentreffen am 26. Februar 2025 in Waldsassen konnte Klaus Wendler als Referent Georg Pilhofer von der gerontopsychiatrischen Koordinationsstelle Oberpfalz zum Thema “Lachen ist gesund - Humor bis ins hohe Alter” gewinnen.
In ihrem Kurzreferat ging Astrid Schels u. a. auf folgende aktuelle schulpolitische Schlagworte ein - “Arbeitszeitkonto zu Unrecht - A 13 zu Recht” - “Der Lehrermangel und seine Folgen” - und wies dabei auf den ständigen Einsatz des BLLV für seine Mitglieder hin.
Im Anschluss nahm sie zusammen mit Sabine Graser die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor:
20 Jahre im BLLV: Corinna Arbter
25 Jahre im BLLV: Kerstin Rustler, Annika Friedmann
30 Jahre im BLLV: Joachim Kruppa, Petra Göhl, Sandra Meier, Sabine Haidl
40 Jahre im BLLV: Peter Preisinger
45 Jahre im BLLV: Angelika Müller, Maria Fritsch, Helene Feulner-Leins, Horst Schultes
50 Jahre im BLLV: Christa Reindl, Josef Reindl, Hans Eichhammer, Klaus Hampel, Maria Giehl
55 Jahre im BLLV: Hans Obermeier, Theresia Braun, Manfred Grüssner, Anita Freundl, Hildegard Heinrich, Rainer Böckl, Christa Schütz, Meinhard Köstler
60 Jahre im BLLV: Harald Fähnrich, Ingeborg Windisch, Otto Hauenschild, Alfred Marsch, Liane Wenger, Petra Huber-Katterfeld
Insgesamt 26 Kolleginnen und Kollegen gratulierte Sabine Graser anschließend zu ihrem runden Geburtstag im Kalenderjahr 2024. Mit der Bitte um eine Spende für die BLLV-Kinderhilfe beendete sie den offiziellen Teil des Ehrungsabends und lud zum gemeinsamen Abendessen ein.
Wilhelm Trisl
Traditionelles Kirchweihessen in Falkenberg

Viele Mitglieder des BLLV-Kreisverbandes Tirschenreuth-Waldsassen folgten der Einladung der Kreisvorsitzenden Sabine Graser zum jährlich stattfindenden „Kirchweihessen“ am 15. Oktober nach Falkenberg in den Gasthof „Zum goldenen Stern“. Hoch im Kurs standen die klassischen Kirwa-Geflügeltiere, aber auch andere Schmankerl wie Karpfenfilet oder Hirschgulasch wurden sehr gelobt. Man freute sich, ehemalige Kollegen oder Pensionisten zu treffen und hatte sich viel zu erzählen.
Birgit Zant
Jahreshauptversammlung 2024
Ein kleiner Kreis interessierter Kolleginnen und Kollegen traf sich am 8. Mai zur Jahreshauptversammlung 2024. Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder Kreszenz Hampl, Günther Juba, Rüdiger Bönisch und Artur Ascherl berichtete die 1. Vorsitzende Sabine Graser über Neuigkeiten aus dem Landesverband. Sie verwies auf die Reaktionen des KM auf die Pisa-Ergebnisse und erläuterte die Kritik des BLLV an den geplanten Maßnahmen. Positiv wurde das Eintreten der Verbandsspitze für eine längere gemeinsame Schulzeit gesehen.
Nach einem kurzen Rückblick auf die Veranstaltungen des KV - hier erwähnte die Vorsitzende besonders den stimmungsvollen Ehrungsabend mit Ursula Schroll in Waldsassen - gab der Ehrenvorsitzende Klaus Wendler zusammen mit der Schatzmeisterin Gabi Mayerhöfer einen sehr erfreulichen Kassenbericht ab, auf den die Entlastung der Vorstandschaft folgte. Geschäftsführer Wilhelm Trisl warb noch einmal für die geplante Luisenburgfahrt am 12. Juli und Klaus Wendler wies auf den Oberpfälzer Pensionistentag am 26. Juni in Nabburg hin.
Als erste Veranstaltung im neuen Schuljahr 2024 / 2025 wurde die Kreisausschusssitzung am 18. September 2024 vereinbart.
Wilhelm Trisl
Maifahrt nach Weimar

Klaus Wendler, Ehrenvorsitzender und Seniorenbeauftragter des KV Tirschenreuth – Waldsassen hatte die Mitglieder mit ihren Angehörigen zu einer Fahrt nach Weimar eingeladen.Bei bestem Wetter machte sich eine muntere Truppe auf den Weg in die sehenswerte Stadt: Weimar ist eine echte Kulturstadt. Goethe und Schiller sind die prägendsten Akteure der „Weimarer Klassik“, aber auch Liszt und Hegel. Im Nationaltheater tagte 1919 die Nationalversammlung, an deren Ende die erste demokratische deutsche Verfassung verabschiedet wurde. Walter Gropius, Paul Klee oder Lyonel Feininger prägten die Zeit des „Bauhauses“. Schlossgärten und Parks laden zu einer kleinen Auszeit ein.
Die diesjährige Maifahrt wurde vom bewährten „Reiseteam“ perfekt vorbereitet und beraten und betreut von „Insidern“ des KV Weimar vom Thüringer Lehrerverband. Nach der Ankunft wurden wir vom Kollegen Carsten Günther empfangen. Er führte uns sachkundig durch die Stadt und versorgte uns mit kleinen Anekdoten und unterhaltsamen Details mit Hintergrundwissen. In der Nähe der Herderkirche (UNESCO - Welterbe „Klassisches Weimar“) mit ihrem bekannten Cranachaltar gab es im Restaurant „Jagemanns“ Mittagessen aus der Thüringer Küche. Alle waren vom Charme und Flair der herausgeputzten Stadt begeistert und traten nach einem rundum geglückten, eindrucksreichen und sonnigen Frühlingstag die Heimreise an.
Birgit Zant
Pensionistentreffen 2024
Mehr als 20 Kolleginnen und Kollegen waren vor kurzem der Einladung von Pensionistenbetreuer Klaus Wendler nach Waldsassen gefolgt. Zu Beginn wurde der verstorbenen Mitglieder Kreszenz Hampl, Günther Juba und Rüdiger Bönisch gedacht. Anschließend informierte der Leiter des Sozialreferats Oberpfalz Arthur Schriml über die Leistungen des BLLV auch für Pensionisten und gab kurzweilig Informationen zur Steuererklärung, zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung. Als Ziel für die Fahrt am 1. Mai unter der bewährten Leitung von Ingrid Leser wurde Weimar vereinbart. Geschäftsführer Wilhelm Trisl wies auf die geplante Luisenburgfahrt am Freitag, 12. Juli zum Musical Jesus Christ Superstar hin. Die 1. Vorsitzende Sabine Graser dankte den Anwesenden für ihre Treue zum Verband und lud zu den weiteren Veranstaltungen des KV ein. Mit einem gemeinsamen Essen klang die harmonische Veranstaltung aus.