Kirchweihessen 2023

Herzliche Einladung zum traditionellen Kirchweihessen erging seitens der Vorstandschaft am 19. Oktober nach Falkenberg in den Gasthof "Zum Goldenen Stern". Nach der Begrüßung aller Anwesenden durch die KV-Vorsitzende Sabine Graser ließ man sich in gemütlicher Runde das Kirchweihmenue schmecken und genoss die angenehme Atmosphäre im Lokal.
Gratulation zu runden Geburtstagen 2020 und 2021
Wegen der Coronaeinschränkungen war es nicht möglich, Mitgliedern, die in den Jahren 2020 und 2021 einen runden Geburtstag feierten, zu gratulieren. Deshalb gab es im Juni 2023 von Seiten des KV eine Einladung in den Geschichtspark Bärnau. Nach einem Grußwort des Ehrenvorsitzenden Klaus Wendler folgte mit den beiden Museumsführerinnen Gabi Mayerhöfer und Ingrid Leser ein kurzweiliger Rundgang durch das Mittelalterdorf im Geschichtspark. Anschließend waren alle zu einer gemütlichen Einkehr im "Brot & Zeit" eingeladen. Bei sommerlichem Wetter und bester Stimmung genossen alle zusammen mit der inzwischen eingetroffenen KV-Vorsitzenden Sabine Graser das Beisammensein auf der Terrasse des Museumslokals.
Maifahrt ins Erzgebirge

Der Wegweiser auf dem Fichtelberg
Die vom Pensionistenbetreuer Klaus Wendler bestens vorbereitete traditionelle Fahrt am 1. Mai führte die 42 Teilnehmer nach dreijähriger Zwangspause ins Erzgebirge. Unter der fachkundigen Reiseleitung von Ingrid Leser ging es an Marienbad vorbei durch das malerische Tepltal – es ist vergleichbar mit dem Waldnaabtal - über Karlsbad nach Ostrov/Schlackenwerth. Mitten im Schlosspark war das von 1673 bis 1679 von Abraham Leuthner erbaute Lustschloss, auch Prinzenpalais genannt, zu sehen, das heute als Kunstgalerie dient. Besonders beeindruckte die Reisegruppe auch das Eingangsportal zum Schlosspark. Über das langgezogene Jachymov/Joachimsthal mit einem noch erhaltenen Förderturm führte die Tour nach Bozi-Dar/Gottesgab zum Mittagessen im „Grünen Haus“. Anschließend fuhr der Bus nach Oberwiesenthal, wo die Gruppe in die nostalgische Fichtelbergbahn umstieg, die die 18 km lange Strecke nach Cranzahl in einer knappen Stunde zurücklegte. Viele fühlten sich dabei an die Zugreisen in ihrer Schulzeit erinnert. Anschließend ging es mit dem Bus zurück zum Fichtelberg, der mit einer Höhe von 1215 m einen tollen Blick hinüber zum tschechischen Keilberg mit letzten Schneeresten von der Wintersaison bot. Die Rückfahrt erfolgte dann auf der Autobahn über Karlsbad und Sokolov nach Waldsassen. Fazit: Wieder einmal eine informative Fahrt ins Nachbarland, die durch das Hintergrundwissen der Reiseleiterin Ingrid Leser sehr eindrucksvoll war.
Jahreshauptversammlung 2023
Die Versammlung begann mit dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder Gabriele Hasler, Gisela Steger und Elisabeth Höfer. Anschließend berichtete die 1. Vorsitzende Sabine Graser über die Schwerpunkte der BLLV-Arbeit auf Landes- und Bezirksebene: Folgen der Pandemie, Flüchtlingsproblematik und Lehrermangel mit der Forderung nach einer Reform der Lehrerbildung. Mit diesen Punkten werden sich auch die BDV am 28. und 29. April in Weiden und die LDV vom 18. bis 20. Mai in Würzburg befassen.
Beim Bericht über den KV nannte die Vorsitzende die Zahl von 195 Mitgliedern, davon 83 Pensionisten. Nach einem kurzen Rückblick auf die Veranstaltungen des KV ging sie noch auf die Fahrt am 1. Mai - diese findet mit mehr als 40 Teilnehmern statt - auf den Besuch des Geschichtsparks Bärnau im Juni - dazu werden die runden Geburtstage 2020 und 2021 eingeladen - und auf die Luisenburgfahrt am 28. Juli ein.
Gabi Mayerhöfer gab einen detaillierten und sehr erfreulichen Kassenbericht ab; auf Antrag der Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Mit der Bitte um weitere Unterstützung und gute Zusammenarbeit beschloss Frau Graser die Versammlung.
Pensionistentreffen 2023
Gut 20 Kolleginnen und Kollegen war der Einladung des Pensionistenbetreuers Klaus Wendler zum traditionellen Treff im Gasthaus Prinzregent Luitpold in Waldsassen gefolgt. Zu Beginn informierte KOK Melzner von der Polizeidienststelle Weiden in einem kurzweiligen Vortrag über Gefahren, denen vor allem ältere Menschen ausgesetzt sind. Er warnte vor unangemeldeten Besuchen an der Haustür und ging besonders auf die sogenannten Schockanrufe ein. Handy und Internet verstärken seinen Aussagen nach die Möglichkeiten der Betrüger.
Im Anschluss daran informierte Ingrid Leser über die am 1. Mai geplante Fahrt ins Erzgebirge. Vorgesehen sind u. a. ein Aufenthalt in Ostrov, der Besuch von Bozi Dar, der höchstgelegenen Stadt Mitteleuropas und eine Fahrt mit der Fichtelbergbahn nach Oberwiesenthal. Ehrenvorsitzender Wilhelm Trisl wies auf die traditionelle Luisenburgfahrt am Freitag, 28. Juli 2023 mit dem Stück "Der Brandner Kaspar 2" hin.
Am Schluss der gelungenen Veranstaltung stellte sich die neue Kreisvorsitzende Sabine Graser kurz vor und dankte den Anwesenden für ihr Kommen und ihre Treue zum BLLV.
Ehrungen 2022

sitzend von links: Arthur Ascherl, Anneliese Schmidkonz, Sabine Graser
stehend von links: Gerhard Wagenknecht, Birgit Lehmann, Walter Wenisch, Klaus Wendler, Manuel Sennert
Anfang Dezember konnte im Bayerischen Hof in Waldsassen endlich wieder der Ehrungsabend mit Gratulation zu runden Geburtstagen stattfinden. Nach der Begrüßung durch die neue Vorsitzende Sabine Graser trug Ingrid Leser besinnliche Texte vor, die von Gabi Mayerhöfer und Horst Schultes musikalisch umrahmt wurden.
Bezirksvorsitzender Manuel Sennert stellte in seinem Referat die Kampagne "Sie sind es wert - A 13 für alle Lehrer" in den Mittelpunkt. Er wies auch auf den Lehrermangel hin und stellte klar, dass mit Geld allein das Problem fehlender Lehrkräfte nicht gelöst werden könne.
Im Anschluss wurden folgende Kolleginnen und Kollegen, von denen sich mehrere aus verschiedenen Gründen entschuldigt hatten, für langjährige Mitgliedschaft im BLLV geehrt:
25 Jahre: Bernd Bergler
30 Jahre: Petra Andritzky, Doris Gallitzdörfer, Sabine Graser
35 Jahre: Irene Wager
40 Jahre: Birgit Lehmann
45 Jahre: Gisela Adametz, Veronika Gradl-Keis, Maria Singer
50 Jahre: Anneliese Schmidkonz, Gerhard Wagenknecht
55 Jahre: Arthur Ascherl, Rüdiger Bönisch, Ludwig Buchwald, Daris Peter, Ilona Pirner, Klaus Wendler
60 Jahre: Ernst Braun, Annemarie Flögel, Reinhold Schiener, Walter Wenisch
Eine besondere Ehrung erhielt Arthur Ascherl. Für über 20 Jahre Tätigkeit als Pensionistenbetreuer im Kreisverband wurde ihm von Manuel Sennert die silberne Ehrennadel des Bezirks Oberpfalz überreicht.
Nachgeholte Ehrungen 2020 und 2021
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte der Kreisverband Ende September 2022 die Ehrungen für die Jahre 2020 und 2021 in der Gaststätte Bayerischer hof in Waldsassen nachholen. Die neue Vorsitzende Sabine Graser ging in ihrer Rede auf die allgemeine schulpolitische Lage ein, die nach wie vor angespannt sei. Die Personaldecke sei dünn und der Lehrermangel stehe immer noch im Mittelpunkt vieler Dialoge. Im Schulamtsbezirk Tirschenreuth habe es aber keine Stundenkürzungen gegeben und "es stand vor jeder Klasse ein Lehrer". Dies habe aber nur durch Stundenaufstockungen von Lehrkräften, zusätzliche Stunden einiger Pensionisten sowie durch Arbeitsverträge unterschiedlicher Herkunft erreicht werden können.
Im Anschluss wurde den Jubilaren, die ihre Urkunde bereits im Dezember 2020 bzw. 2021 erhalten hatten, ein Geschenk überreicht. Das Treffen klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Jahreshauptversammlung 2022 mit Neuwahlen
Coronabedingt konnte die für März 2022 geplante Jahreshauptversammlung des BLLV-Kreisverbandes Tirschenreuth-Waldsassen erst Anfang Juli stattfinden. In seinem Tätigkeitsbericht ging der 1. Vorsitzende Jürgen Bayer zuerst auf Aktuelles auf Landes- und Bezirksebene ein und wies dabei auf die Bezirksdelegiertenversammlung im April 2023 und auf die Landesdelegiertenversammlung im Mai 2023 hin. Auf Kreisebene brachte Corona die Planung und Durchführung von Veranstaltungen fast völlig zum Erliegen. So konnten zwar nach seinem Amtsantritt als 1. Vorsitzender im März 2019 noch die Fahrt am 1. Mai, die Luisenburgfahrt und der Ehrungsabend im Dezember durchgeführt werden. Der Pensionistentreff im Februar 2020 war dann allerdings für längere Zeit die letzte Präsenzveranstaltung. Alle weiteren bereits geplanten Veranstaltungen mussten jeweils kurzfristig wieder abgesagt werden. Zum Schluss seines Berichts bedankte sich Jürgen Bayer bei allen für die Unterstützung, besonders bei seinen Vorstandskolleginnen und –kollegen Inge Dick, Gabi Mayerhöfer und Wilhelm Trisl.
Anschließend verlas Gabi Mayerhöfer ihren Kassenbericht. Kassenprüfer Klaus Wendler bestätigte ihr eine vorbildliche Führung der Finanzen, so dass die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden konnte.
Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Neue 1. Vorsitzende ist Sabine Graser (Rektorin an der GS/MS Erbendorf), neue 2. Vorsitzende Kerstin Münchmeier (Konrektorin an der GS Waldsassen). Als Kassier wurden Gabi Mayerhöfer und als Geschäftsführer und als Referent für Dienstrecht und Besoldung Wilhelm Trisl in ihren Ämtern bestätigt.
Die weiteren Referate wurden folgendermaßen besetzt: Berufswissenschaft: Angelika Müller; Schulpolitik: Hans Eichhammer; Presse: Birgit Zant; Fachlehrkräfte: Eva Wildenrother; Schulleitung: Jürgen Bayer; Schulberatung: Martin Hauk; Kassenprüfer: Horst Michl; Kassenprüfer und Pensionistenbetreuer: Klaus Wendler; Betreuerin Fahrten: Ingrid Leser; Vertreterin der Schwerbehinderten: Inge Dick
Die neue Vorsitzende Sabine Graser bedankte sich für das Vertrauen und betonte, die bisherige kontinuierliche Arbeit im Kreisverband fortsetzen zu wollen. Sie bat dafür den gesamten Kreisausschuss um Unterstützung. Zuletzt gab sie der Hoffnung Ausdruck, dass die geplanten Veranstaltungen – nachgeholter Ehrungsabend für die Jahre 2020 und 2021 im September und der Ehrungsabend 2022 im Dezember – in Präsenz stattfinden können.