Jahreshauptversammlung mit Ehrungen beim BLLV Cham
Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) Kreisgruppe Cham lud kurz vor den Osterferien zur Jahreshauptversammlung mit traditionellem Entenessen in den Brunnerhof nach Arnschwang ein.
Die Vorsitzenden Heidrun Bayer, Sabine Lankes und Karin Schuh freuten sich über die wieder gestiegenen Anmeldezahlen und begrüßten die rund 70 Gäste.
Nach dem Rechenschaftsbericht wurde auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück- und auf geplante Veranstaltungen vorausgeblickt. Es schloss sich ein kurzer Exkurs in die Bildungspolitik an, in dem es darum ging, den aktuellen Entwicklungsstand bezüglich Lehrermangel und Besoldungsanpassung darzulegen. Anschließend wurde der Verstorbenen gedacht, bevor die Ehrungen der langjährigen Mitglieder stattfanden. Einige der Geehrten waren persönlich anwesend und konnten eine von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und von Bezirksvorsitzendem Manuel Sennert unterzeichnete Ehrenurkunde sowie einen Gutschein als Dankeschön für ihre langjährige Treue entgegennehmen.
Besonders erfreut war die Gesellschaft darüber, dass Herr Josef Sedlaczek, der bereits seit 65 Jahren dem BLLV die Treue hält, spontan bereit war, über die Anfänge seines Lehrerdaseins in den 50er Jahren zu berichten. Spannend und anschaulich erzählte er aus einer Zeit, in der vieles in der Schullandschaft noch sehr anders war als heutzutage.
Seinen Ausklang fand der Abend mit dem traditionellen Entenessen, bei dem in geselliger Runde noch lange viele interessante Gespräche lehrergenerationsübergreifend geführt wurden.
Die geehrten Mitglieder:
10 Jahre
- Bauer Caroline
- Danzer Ronja
- Huber Andrea
- Laumer Markus
- Lex Elisabeth
- Wendl Susanne
15 Jahre
- Brunner Magdalena
- Effenhauser Sigrid
- Köppl Mirjam
- Luger Barbara
- Sienicki Veronika
20 Jahre
- Bognitschar Tobias
- Mayer-Urban Angela
- Hutterer Evi
25 Jahre
- Ebert Claudia
- Rohse Stefanie
- Gabriel Andreas
- Nicolaucig Birgit
- Früchtl Andrea
30 Jahre
- Rötzer Bettina
- Schaffner Isolde
- Baumann-Fischer Kerstin
- Kussinger Sigrid
35 Jahre
- Stauber Barbara
40 Jahre
- Bucher Margarete
- Siebenherl Marianne
45 Jahre
- Heiduk Christine
- Rädlinger Alois
- Wipp Angelika
- Althammer Max
50 Jahre
- Kindermann Veronika
- Stieglitz Wolfgang
60 Jahre
- Spreitzer Erika
- Riederer Erich
- Dankerl Michael
65 Jahre
- Bogner Alfons
- Sedlaczek Josef
Text: S. Lankes Fotos: L. Vielsmaier

Nervenkitzel beim BLLV Cham nicht nur durch die Bildungspolitik
Außergewöhnlich war das Ziel der Frühjahrsveranstaltung des BLLV Kreisverbands Cham: der „Blaue Edelstein“ in Bad Kötzting. Ein Donnerstagabend im Mai brachte den Mitgliedern einen fulminanten, abwechslungsreichen und viel zu kurzen Abend aus Kunst, Kulinarik und Nervenkitzel beim Glücksspiel in der Spielbank Bad Kötzting.
Der Auftakt fand mit einer Vernissage im Foyer der Spielbank statt. „Unsere Spielbank Bad Kötzting bietet neben den unterhaltsamen Momenten des Glücksspiels auch überraschende Ereignisse und Erlebnisse“, so die einleitenden Worte des Spielbankdirektors Andreas Weigert. Das Erlebnis „Kunst“ konnten die Teilnehmer mit dem mittlerweile international bekannten Künstler Rainer Neumeier genießen. Unter dem Titel „Color up“ präsentierte der gebürtige Chamer, der nun seinen Lebensmittelpunkt in Berlin hat, beeindruckende Kunstwerke, die sich insbesondere durch eine sehr ausgefallene Mal- und Gestaltungstechnik auszeichnen.
Im Anschluss daran teilte sich die Gruppe auf. Einige nutzten zunächst ein weiteres nicht zu verachtendes Highlight der Spielbank, um sich im hauseigenen Restaurant kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Der andere Teil bekam von einem erfahrenen Spielbankmitarbeiter eine äußerst interessante und unterhaltsame Führung. Herr Fraziano, der seit 39 Jahren im Spielbankwesen tätig ist, nahm die Teilnehmer mit auf die spannende Reise der kleinen Kugel im Kreisel der 37 Zahlen. Zuerst wurde das bayerische Spielbankwesen im Allgemeinen in der neu gestalteten CasinoLounge erläutert, wo in heimeliger Wohnzimmeratmosphäre mit phantastischem Blick auf den Bayerwaldhöhenzüge und die Wallfahrtskirche Weißenregen genug Zeit für Hintergrundinformationen und weiterführende Fragen war. Anschließend ging es für die weitestgehend spielunerfahrene Teilnehmerrunde endlich in den Spielsaal. An einem Demotisch wurden die Regeln des amerikanischen Roulettespiels anschaulich dargestellt. Je länger die Erklärungen dauerten, umso glänzender wurden die Augen der Zuhörerschaft, und schon bald packte den einen oder andren die Lust, einmal selbst zu spielen. Inzwischen waren auch die Restaurantbesucher mit dem Essen fertig. So tauschten sie den Ess- mit dem Demoroulettetisch, um ebenfalls eine Einweisung zu bekommen.
Da die Führungen dankenswerterweise kostenlos waren, entschied sich der Kreisverband Cham dafür, jedem Teilnehmer für den Abend einen kleinen Unterstützungsgroschen zu spendieren. Während sich einige bei einem Glas an der Bar unterhielten und den Abend gemütlich ausklingen ließen, wechselten andere an einen der beiden offiziellen Roulettetische und setzten das spendierte Geld in Jetons um. „Wenn wir schon in einer Spielbank sind, so wollen wir das Spiel doch auch selbst live erleben“, so der Tenor vieler Kolleginnen und Kollegen. Am Ende des Abends waren sich alle einig, dass es eine gelungene, sehr facettenreiche und unvergessliche Veranstaltung war.
Text/Fotos: Sabine Lankes