

Treffen der Lehramtsanwärter:innen mit den BLLV-Kreisverbänden in Mariaort

Am 10. September 2025 fand in Mariaort ein Treffen der LehramtsanwärterInnen und Lehramtsanwärter (LAA) mit Vertreterinnen und Vertretern der BLLV-Kreisverbände Regensburg-Land und Regensburg-Stadt statt.
Insgesamt 16 Lehramtsanwärter:innen nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit 8 Mitgliedern der Kreisverbände sowie Hermann Schöberl vom BLLV-Wirtschaftsdienst.
Inhalte des Treffens
- Astrid Schels (Vorsitzende des Bezirkspersonalrats und des ÖPR Regensburg-Land) stellte die Homepage des BLLV vor, informierte über den Einsatz der LehramtsanwärterInnen im 1. Dienstjahr, erklärte Bezüge und Ortsklassen und berichtete über die bevorstehende Vereidigung. Weitere Informationen z.B. über amtsärztliche Untersuchungen, gesundheitliche Belastungen und eine entsprechende Prävention, über die Seminartage und den schulischen Einsatz sowie über die bevorstehende Angleichung der Besoldung auf A13 fanden großen Interesse bei den Teilnehmenden.
- Barbara Gierth (Schulpsychologin) gab einen Einblick in die Arbeit der SchulpsychologInnen, stellte das Gewaltpräventionsprogramm vor und erläuterte Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.
- Dr. Christoph Vatter (Schwerbehindertenvertretung) betonte die Mitgliedsleistungen des BLLV, hob den Solidargedanken hervor und stellte die Interessenvertretung für LehramtsanwärterInnen heraus.
- Hermann Schöberl (BLLV-Wirtschaftsdienst) präsentierte das Angebot einer optimalen Beratung und stellte wichtige Versicherungen zu Beginn des Referendariats vor.
- Josef Beck (Rektor der Grundschule „Vielfalt und Toleranz“ Regensburg) empfahl eine offene Kommunikation mit der Schulleitung, das aktive Einbringen ins Kollegium und verwies auf die Betreuungslehrkraft als erste/n Ansprechpartner/in.
Zu den weiteren Teilnehmenden gehörten Silvia Hammerschmid, Petra Falter (Rektorin), Susi Metko, Isabelle Drösler (Konrektorin), die den Austausch mit wertvollen Erfahrungen bereicherten.
Gemeinsamer Ausklang
Zum Abschluss erhielten die LehramtsanwärterInnen ein Starterpaket des BLLV – mit den beliebten „Lieblingstagen“ und weiteren hilfreichen Materialien für den Schulstart.
Bei einer gemeinsamen Brotzeit nutzten alle die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen.
Das Treffen zeigte einmal mehr, wie wichtig Vernetzung, Unterstützung und Solidarität gerade am Beginn des LehrerInnenberufs sind.
Spezialschulung für die Schwerbehindertenvertretung, ihre Stellvertretungen und die BEM-Beauftragten der örtlichen Personalratsgremien
Unter der Leitung von Astrid Schels, Abteilung Dienstrecht und Besoldung BLLV Oberpfalz in Kooperation mit Dr. Christoph Vatter, Bezirksvertrauensperson der Schwerbehinderten bei der Regierung der Oberpfalz, fand am 22.05.2025 die Spezialschulung für die Schwerbehindertenvertretungen samt Stellvertretungen und die BEM-Beauftragten der örtlichen Personalratsgremien statt.
Im Landgasthof Burghart in Wernberg trafen sich 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Schulamtsdirektorin Elisabeth Junkawitsch, Astrid Schels und Dr. Christoph Vatter informierten nach der Einführung durch Manuel Sennert über verschiedene Themen, z.B. die Umsetzung von BEM Maßnahmen im Schulamtsbezirk Neustadt/Waldnaab, arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Fragen, Datenschutz und Qualitätsmanagment im BEM. Nach dem Austausch und der Analyse ausgewählter Fälle ins Kleingruppen und dem gemeinsamen Mittagessen wurde die Zusammenarbeit der Personalvertretung mit Schulamt und Schwerbehindertenvertretung im Rahmen des BEM vorgestellt.
In der abschließenden Gesprächsrunde wurde rege diskutiert.
Vom Kreisverband Regensburg nahmen Uta Bauer, Isabelle Drösler, Daniela Nigl und Petra Falter teil